Über uns

Der Fachverband für das Gehen - seit 50 Jahren

Die Fusswegnetzplanung und die Gestaltung von Fussverkehrsanlagen stehen im Mittelpunkt unserer Expertise. Unser seit über 50 Jahren aufgebautes Know-how umfasst Fussgängerstreifen, Trottoirs, sichere Schulwege und die sichere Mobilität älterer Menschen. Die Schwachstellenanalyse öffentlicher Räume und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen gehören genauso zu unseren Kompetenzen.

Fachliche und politische Aktivitäten

Wir teilen unser Fachwissen und engagieren uns auf nationaler Ebene mit folgenden Aktivitäten:

Forschung und Pilotprojekte: Wir testen neue Lösungen und dokumentieren deren Auswirkungen, um die Sicherheit und Attraktivität des Fussverkehrs zu fördern.

Publikationen: Wir veröffentlichen Empfehlungen für Fachleute und zeigen Beispiele bewährter Praktiken auf.

Politik: Wir engagieren uns mit politischen Vorstössen sowie mit Postulaten und Motionen auf nationaler, kantonaler oder kommunaler Ebene und mit Stellungnahmen zu regionalen und lokalen Projekten.

Beratung: Von unserer individuellen Beratung profitieren Fachleute, Behörden, Institutionen und private Mitglieder.

Förderung: Wir führen Aktivitäten durch, die das positive Image des Gehens stärken.

Erfolge und wichtige Meilensteine

Wir übernehmen seit über 50 Jahren eine Pionierrolle bei der Förderung des Fussverkehrs in den Kantonen und Gemeinden.

Unser grösster Erfolg ist die Etablierung eines Artikels für Fuss und Wanderwege in der Bundesverfassung und die Einführung des Bundesgesetzes über die Fuss- und Wanderwege (FWG). Nur wenige andere europäische Länder verfügen über ein vergleichbares Instrument.

Wichtige Meilensteine zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Fussgänger das Zufussgehen:

1973
Eidgenössische Volksinitiave
Lancierung der eidgenössischen Volksinitiative zur Förderung von Fuss- und Wanderwegen
1973
1974
Einreichung der Initiative
mit 123.000 gültigen Unterschriften
1974
1975
Gründung des Verbands
Im Jahr 1985 erfolgte die Umbennung in «Arbeitsgemeinschaft Recht für Fussgänger».
1975
Gegenvorschlag
Ablehnung der Initiative durch den Bundesrat; Ausarbeitung eines Gegenvorschlags
1979
Annahme
Annahme des Gegenvorschlags zur Initiative durch das Volk mit 78 % Ja-Stimmen
1979
1987
Inkrafttreten des Bundesgesetzes des FWG
Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Fuss- und Wanderwege (FWG) aufgrund des Engagements des Verbands
1987
1989
Einführung des Parkverbots auf Gehflächen
Einführung des Parkverbots auf Gehflächen in der Schweizer Strassenverkehrsgesetzgebung
1989
1990
Erste Begegnungszonen in Europa
Tests in Burgdorf und Biel mit unserer Unterstützung
1990
1999
Umbenennung des Verbands
Umbenennung des Verbands in «Fussverkehr Schweiz»
1999
2002
Gesetzliche Verankerung der Begegnungszone
Gesetzliche Verankerung der Begegnungszonen in der Schweiz
2002
2016
Durchlässige Sackgassen
Einführung des Verkehrszeichens für Sackgassen, die zu Fuss und mit dem Velo durchlässig sind, basierend auf einem Pilotprojekt von Fussverkehr Schweiz
2016
2021
Hinweisschild Baustelle
Einführung eines Hinweisschildes zur Umleitung an Baustellen auf Grundlage eines Pilotprojekts
2021
2021
Tachometerpflicht für E-Bike
Verpflichtung zur Installation eines Tachometers für schnelle E-Bikes auf unsere Anregung hin
2021
2023
Aufhebung der Gutachtenspflicht
Aufhebung der Gutachtenspflicht für Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen nach einer parlamentarischen Intervention unserer Präsidentin Marionna Schlatter
2023

Nationales und internationales Netzwerk

National:

Förderung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Gesellschaft  Wir  Tragen zu einer Gesellschaft bei, die soziale Kontakte fördert und Ressourcen schont.

Nationale Partner

International: Wir verfolgen die neuesten Entwicklungen im Bereich Fussverkehr weltweit und teilen unser Fachwissen international unter anderem durch die Zusammenarbeit mit der International Federation of Pedestrians (IFP) und Walk21.

Unsere internationale Aktivitäten sehen

Internationale Partner

Finanzierung

Fussverkehr Schweiz ist ein gemeinnütziger Verein. Wir finanzieren uns durch Mitgliederbeiträge, Spenden sowie durch die Unterstützung privater Stiftungen und öffentlicher Stellen im Rahmen von Dienstleistungs- und Projektaufträgen.

In Ihrer Nähe

Gehen ist das ideale Fortbewegungsmittel für kurze Distanzen. Setzen Sie ein Zeichen, indem Sie die Sache unterstützen, welche Ihnen am Herzen liegt.