Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde im Sommer 2021 eine Umfrage in sechs Einkaufsstrassen mittelgrosser Westschweizer Städte durchgeführt. Dabei wurde die Sichtweise der Gewerbetreibenden und der Kundschaft ermittelt. Es zeigte sich deutlich, dass das Gehen für die Geschäfte in Einkaufsstrassen eine wichtige Bedeutung hat.
Die Studie gibt Auskunft über das Einzugsgebiet der Geschäftsstrassen und das Profil der Kundschaft, wie zum Beispiel über die Häufigkeit des Einkaufs und über die für die Anreise benützten Verkehrsmittel. Diese Ergebnisse werden mit der Wahrnehmung des lokalen Gewerbes verglichen. Es resultieren nützliche Daten für die bessere Steuerung der Anreise in die Stadtzentren und für die attraktive Gestaltung der öffentlichen Strassenräume.
Lieferdienste können in Fussgängerzonen zugelassen werden, wenn ein Zusatzschild dies zu bestimmten Zeiten erlaubt. Fussgänger haben in jedem Fall Vortritt und Fahrzeuge müssen im Schritttempo fahren.
Parkieren ist nur an Stellen erlaubt, die durch Signale oder Markierungen gekennzeichnet sind (Art. 22c).
Gemäss Art. 22c SSV sind Fussgängerzonen Fussgängern und Benutzern von fahrzeugähnlichen Geräten vorbehalten. Radfahrer oder Lieferanten können zugelassen werden, wenn ein Zusatzschild dies erlaubt, aber sie müssen im Schritttempo fahren. In allen Fällen haben Fussgänger Vortritt. In stark frequentierten Fussgängerzonen ist eine Beschränkung der Zulassung des Radverkehrs möglich und wird sogar empfohlen.
Einige Gemeinden betreiben Planungen für Strassen, welche sie für eine Verkehrsberuhigung in Betracht ziehen (Zone 30, Begegnungszone oder Fussgängerzone). Eine aktive und schriftliche Demonstration des Wunsches der Bevölkerung, eine Strasse in eine Begegnungszone umzuwandeln, hat oft Gewicht bei Entscheidungen.
So beantragen Sie eine Begegnungszone in Ihrer Strasse:
In folgenden Fällen kann eine Strasse zur Begegnungszone erklärt werden:
Eine Begegnungszone funktioniert am besten, wenn die Anwohner einer Strasse dies wünschen.
Achtung: Das Schild Begegnungszone löst nicht unbedingt die Verkehrsprobleme, oft sind bauliche Massnahmen erforderlich.
Eine Begegnungszone ist ein Verkehrsregime, welches auf die Koexistenz der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden ausgerichtet ist. Folgendes gilt in Begegnungszonen:
Begegnungszonen sind in der SSV definiert.
Weitere Infos: www.begegnungszonen.ch