Superblocks & Co.:

mehr Lebensqualität

im Quartier

Das Modell der «Superblocks» in zahlreichen Städten angewendet

Das Modell der «Supermanzanas» oder «Superblocks» in Barcelona hat sich bewährt und weltweit Beachtung gefunden. Unter verschiedenen Begriffen wird dieses Vorbild inzwischen in zahlreichen Städten angewendet: «Supergrätzl» in Wien, «Kiezblock» in Berlin, «Super-îlot» in Lyon und viele mehr. Auch in der Schweiz sind Pilotprojekte in Planung, so in Zürich, Bern, Luzern und Basel.

Die Superblocks erweitern das planerische Repertoire

Verkehrsberuhigung in den Quartieren hat sich in der Schweiz in verschiedenen Formen bewährt und gehört inzwischen zum etablierten planerischen Repertoire: Von Tempo-30-Zonen, manchmal kombiniert mit Kammerkonzepten, bis hin zu Begegnungszonen. Sie sind für die städtische Lebensqualität und ein fussgängerfreundliches Umfeld von grundlegender Bedeutung. Die Superblocks erweitern das planerische Repertoire und bringen frischen Wind in die Diskussion. Sie basieren auf einem grossflächigen Ansatz mit mehr Begrünung, Gehen und Aufenthalt, vor allem aber auch auf viel Partizipation. Die Planung und Umsetzung bedarf jedoch einiger Überlegungen.

3 Veranstaltungen

  • Webinar, Inspirationen aus Wien und Ixelles, 27. Mai 2025, 16-17h
  • Inspirationen aus Bern, 16. Juni 2025, 16-18h, Bern
  • Webinar, Inspirationen aus Berlin und Lyon, 28. Oktober 2025, 16-17h

Besichtinung in Bern

Projektpartner

Gute Gründe, um Mitglied zu werden

Als Mitglied profitieren Sie von unserer Expertise und unseren Ratschlägen. Mit Ihrer Unterstützung sind wir in Ihrer Region aktiv und setzen uns für sichere, direkte, vernetzte und attraktive Fusswege für alle ein.

Weitere Projekte entdecken

Kampagne

Kampagne «Stoppen für Schulkinder»

Zur Publikation

Forschung

UPPER

Zur Publikation

Wettbewerb

Flâneur d’Or

Zur Publikation