
Studien und Berichte
Fussverkehr Schweiz publiziert regelmässig Unterlagen zu Fussgängerthemen. Sämtliche Unterlagen liegen auf Deutsch vor, einige auch auf Französisch und Italienisch. Sie können die Unterlagen mit dem folgenden Formular bestellen.
Die Versandkosten betragen pro Bestellung CHF 10.–. Die Download-Variante ist kostenlos.
Mitglieder erhalten 20% Rabatt und kostenlosen, wenn sie den Gutscheincode «Mitglied» eingeben. Nichtmitglieder erklären mit der Verwendung des Gutscheincodes Mitglied ihre Mitgliedschaft.
Alle 85 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Vollzug des Bundesgesetz über die Fuss- und Wanderwege (FWG) im Bereich Fussverkehr
ASTRA, Fussverkehr Schweiz, 2024, 41 Seiten
Download PDF -
Spazieren und Erholen direkt vor der Haustür
Fussverkehr Schweiz, 2024, 12 Seiten
-
Begegnungszonen – Eine Anleitung für belebte Quartierstrassen
Begegnungszonen – Viel Potential vor der Haustüre, 22 p.
Fussverkehr Schweiz, DOJ, BFH, OLGa, Pro Juventute
-
Temporäre Gestaltungen
CHF 0.00 -
Menschen zu Fuss und automatisiertes Fahren
CHF 36.50 -
Begegnungszonen, Tendenzen und Herausforderungen nach 20 Jahren
Materialien Langsamverkehr Nr. 160, 40 Seiten, ASTRA und Fussverkehr Schweiz
-
GEHsund Städtevergleich Fussverkehr Schlussbericht: Fussgängerfreundlichkeit in 15 Gemeinden
52 Seiten, umverkehR, Fussverkehr Schweiz, Fachhochschule OST, 2022
-
GEHsund – Fussverkehrstest Anleitung
CHF 19.50 -
GEHsund – Planungspraxis Anleitung
10 Seiten, umverkehR, Fussverkehr Schweiz, Fachhochschule OST, 2022
-
GEHsund – Bevölkerungsumfrage Anleitung
CHF 17.50 -
Empfehlungen zur Zählung des Fussverkehrs
2022 Pestalozzi & Stäheli GmbH Christian Pestalozzi, Fussverkehr Schweiz Dominik Bucheli, Urban Mobility Research Daniel SauterDer Bericht kann über die Mobilityplattform gekauft und heruntergeladen werden.
-
Fussverkehr und öffentlicher Raum
Download PDFMaterialien Langsamverkehr Nr. 154, 67 Seiten, ASTRA und Fussverkehr Schweiz
-
Hochparterre: Flâneur d’Or 2020
32 Seiten, April 2021, Hochparterre AG
-
Schritt für Schritt: Flâneur d’Or – Fussverkehrspreis Infrastruktur Jubiläumsschrift zur zehnten Austragung
44 Seiten, März 2021, Fussverkehr Schweiz
-
Jurybericht Flâneur d’Or 2020 – Fussverkehrspreis Infrastruktur
32 Seiten, Dezember 2020, Fussverkehr Schweiz
-
UNSICHERHEITSGEFÜHLE IM STRASSENVERKEHR
Einfluss auf das Unfallgeschehen und Potenzial für die Verkehrssicherheit74 Seiten, TCS und Fussverkehr Schweiz, Oktober 2020
-
Zu Fuss zum öffentlichen Verkehr – Anordnung und Gestaltung von Bushaltestellen
32 Seiten, Oktober 2020, Fussverkehr Schweiz
-
Fussverkehrsführung bei Baustellen
14 Seiten, Oktober 2020
-
GEHsund Städtevergleich Fussverkehr Schlussbericht: Fussgängerfreundlichkeit in 16 Städten
Download PDF44 Seiten, umverkehR, Fussverkehr Schweiz, Hochschule für Technik Rapperswil, 2020
-
GEHsund Städtevergleich Fussverkehr – Fussverkehrstest Teilbericht 1: Qualität der Infrastruktur
54 Seiten, umverkehR, Hochschule für Technik Rapperswil 2020
-
GEHsund Städtevergleich Fussverkehr – Planungspraxis Teilbericht 2: Indikatoren zum Stellenwert des Fussverkehrs
48 Seiten, umverkehR, Hochschule für Technik Rapperswil 2020
-
GEHsund Städtevergleich Fussverkehr – Zufriedenheit Teilbericht 3: Bevölkerungsumfrage zum Fussverkehr
48 Seiten, umverkehR, Hochschule für Technik Rapperswil 2020
-
Wegleitsysteme Fussverkehr – Empfehlungen
40 Seiten, Fussverkehr Schweiz, Bundesamt für Strassen, September 2019
-
Restflächen aufwerten
28 Seiten, Juni 2019
-
Schwachstellenanalyse und Massnahmenplanung Fussverkehr
104 Seiten, Fussverkehr Schweiz, Bundesamt für Strassen, Mai 2019 -
Öffentliche Sitzbänke – Funktionen, Mobiliar, Anordnungen, Abmessungen und Material
28 S. Februar 2019
-
Grünrouten – Potentiale für den Fussverkehr, Bestandesaufnahme und Vorschläge
Download PDF
39 Seiten, September 2018 -
Brochüre «Zu Fuss ins Alter – Sicher im Strassenverkehr»
Download PDF
32 Seiten, 2018 -
Fussgänger zählen
32 Seiten, Juni 2018
Download PDF -
Sonderheft Hochparterre «Flâneur d’Or 2017»
32 Seiten. Dezember 2017
-
Jurybericht «Flâneur d’Or 2017»
32 Seiten, November 2017
-
SICHER ANKOMMEN! Kinder auf dem Schulweg: Informationen und Tipps
31 Seiten, Juni 2016
-
Zu Fuss durch die Nacht
23 Seiten, Dezember 2015
-
Welchen Weg wie signalisieren?
12 Seiten. Oktober 2015
-
Qualität von öffentlichen Räumen
37 Seiten. September 2015
-
Fusswegnetzplanung
Fussverkehr Schweiz, Bundesamt für Strassen, Juni 2015
-
Kantonale Fachstellen Fussverkehr – Aufgaben und Organisation
ASTRA Fussverkehr Schweiz, Mai 2015, 28 Seiten
-
Sitzen im öffentlichen Raum
20 Seiten. Februar 2015.
-
MIWO-Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen
64 Seiten, Fussverkehr Schweiz, VCS, Dezember 2014
-
Jurybericht «Flâneur d’Or 2014»
36 Seiten. November 2014
-
Sonderheft Hochparterre «Flâneur d’Or 2014»
30 Seiten. November 2014
-
Fussgänger-Wegleitsysteme
23 Seiten. Juni 2014
-
Unfälle auf Fussgängerstreifen in der Stadt Zürich
Gefördert durch den Fonds für Verkehrssicherheit
Download PDF
44 Seiten, November 2012 -
Broschüre «Vorübergehende Benützung des öffentlichen Grundes»
10 Seiten. aktualisierte Version September 2012
-
Verkehrsparen in Siedlung und Quartier
CHF 38.00 -
Jurybericht «Flâneur d’Or 2011»
41 Seiten. November 2011
-
Sonderheft Hochparterre «Flâneur d’Or 2011»
CHF 22.00 -
Broschüre «Sicher zur Schule – sicher nach Hause»
32 Seiten, Juni 2009
-
Broschüre «Erschliessung von Einkaufsgeschäften für den Fuss- und Veloverkehr – Empfehlungen für den Bau und Umbau»
CHF 29.50 -
Studie «Verhalten am Fussgängerstreifen»
CHF 49.50 -
Sonderheft Hochparterre «Flâneur d’Or 2008»
CHF 18.00 -
Jurybericht «Flâneur d’Or 2008 – Fussverkehrspreis Infrastruktur»
CHF 25.00 -
Wirkungsanalyse «Limmatsteg / Promenadenlift Baden – Ennetbaden»
10 Seiten, Juli 2008
-
Studie «Unfallgeschehen in Begegnungszonen»
Download PDF
10 Seiten, April 2008 -
Studie «Markierte Fussgängerschutzinseln»
Begleitforschung für Verkehrsversuch des Kantons Aargaus
Download PDF
46 Seiten, Januar 2008 -
Fusswegkonzept Baden
CHF 32.00 -
Broschüre «Fuss- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen»
CHF 35.00 -
Massnahmenpaket Innenstadt St. Gallen
CHF 24.00 -
DVD über Begegnungszonen «Priorität zu Fuss!»
14 Minuten, 2007
-
Zonen mit Tempobeschränkung
24 Seiten. 2006
-
SVI-Forschungsbericht «Erhebungen des Fuss und Veloverkehrs»
150 Seiten. 2006
-
Projektbericht «Wege aus der Sackgasse»
EU-Interreg-Projekt „SPATIAL METRO“ A Network for Discovery on Foot
Download PDF
24 Seiten. März 2006 -
«Innovationspreis Fussverkehr 2004 -Sicher zu Fuss»
16 Seiten. 2004
-
Aktion Gelbes Zebra
12 Seiten. 2004
-
Schlussbericht «Zu Fuss Einkaufen»
CHF 24.00 -
Fussgänger- und Velomodellstadt Burgdorf
Download PDFFussgänger- und Velomodellstadt Burgdorf, 2002, 94 Seiten
-
Bericht «Elemente einer Strategie zur Förderung des Fussverkehrs»
CHF 62.50 -
Charta Vision Zero: Verkehr ohne Gefahr
CHF 14.00 -
NFP Nr. 41 Die Zukunft gehört dem Fussgänger- und Veloverkehr
Nur als Download erhältlich.
Download PDF
420 Seiten, 1999 -
Schlussbericht: Institutionelle Hindernisse im Fuss- und Veloverkehr, Massnahmen für eine neue Verkehrspolitik
-
«… weil die Autos so flitzen.»
Download PDFZusammen mit Kindern den Schulweg sichern. Ein Leitfaden zur Befragung von Schülerinnen und Schüler.
ARF Dokumentation Nr. 1586 Seiten, 1997 -
Die Langsamverkehrs-Stadt
-
Das Beschwerderecht der Fachorganisation nach Art. 14 des Bundesgesetzes über Fuss- und Wanderwege FWG
-
Rechtsverhältnisse an Gehflächen
Nur als Download erhältlich.
Darstellung Fussgängerbezogener Rechtsverhältnisse unter Berücksichtigung der Bundesgesetzgebung über Fuss- und Wanderwege
ARF Dokumentation Nr. 12259 Seiten, 1990 -
Gestaltung der Bahnhof- und Haltestellenbereiche
CHF 22.50 -
Gestaltung von Zugängen zu den Haltestellen und Bahnhöfen
Verkehrstechnische-betriebliche Belange
ARF Dokumentation Nr. 11118 Seiten, Dezember 1988 -
Kleine Einführung ins FWG
CHF 0.00 -
Rechtsfragen bei Fuss- und Wanderwegen
Aspekte der rechtlichen Sicherung, der Haftung und des Unterhaltes
ARF Dokumentation Nr. 890 Seiten, 1986 -
Der Fussweg als Anschluss ans öffentliche Verkehrsnetz
CHF 22.00 -
Wegleitung – Fuss- und Wanderwege bei der Planung von ländlichen Wegnetzen im Berggebiet
-
Wegleitung – Fuss- und Wanderwege bei der Planung von ländlichen Wegnetzen im Mittelland
CHF 47.00 -
Schulwegsicherung und Schulwegplanung – am Beispiel einer Gemeinde
Anregungen für Eltern, Schulbehörden und Fachleute für die Planung und Realisierung von Massnahmen zum Schutze der Schulkinder vor den Verkehrsgefahren.Autoren: H. Boesch, R. Oswald73 Seiten, 1981
-
Fuss- und Wanderwege – ihre volkswirtschaftliche und soziale Bedeutung
14 Einzelaufsätze verschiedener Autoren.76 Seiten, 1979
-
Fuss- und Wanderwege – ein gesamtschweizerisches Problem
Ist-Situation; Einfluss des Bundes und wieso er sich mit Fuss-und Wanderwegen befassen soll; Ziele des Verfassungsartikels; bestehende Rechtsgrundlagen, die die Fussgänger-Wege berühren.
43 Seiten, 1978
-
Verfassungsartikel über Fuss- und Wanderwege
Informationen für Redaktoren und Referenten.49 Seiten