Fachtagung 2025: Die Zukunft des Gehens
Gute Bedingungen für das Gehen sind für die Lebensqualität unerlässlich und sollten bei der Mobilitätswende eine zentrale Rolle spielen. Allerdings steht das gesamte Mobilitätssystem vor zahlreichen Herausforderungen: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft sowie technologische und verkehrsplanerische Entwicklungen.
Für ein attraktives Unterwegssein zu Fuss ist das Bereitstellen von durchgehenden und grosszügigen Fusswegnetzen entscheidend, doch im Ringen um die knappen Flächen erweist sich dies in der Praxis als schwierig. Wie können Mobilitätsplanung, Städte- und Strassenbau auf die Herausforderungen reagieren? Und wie soll das Gehen positioniert werden, um seine Bedeutung zu festigen und zu steigern?
Die Tagung präsentiert vielversprechende Lösungsansätze aus dem In- und Ausland und diskutiert Chancen und Hürden bei der Planung und Umsetzung. Gleichzeitig ist die Veranstaltung eine Gelegenheit zum Austausch für Fachleute aus den Bereichen Verkehrs- und Raumplanung, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Ingenieurwesen sowie für politische Entscheidungsträger und Interessierte.
Simultanübersetzung d/f
Britta Brinkmann
Bettina Hanstein
Moderation
Nicole Witschi
Vorabendprogramm 27. August 2025
50 Jahre Fussverkehr Schweiz
Mittwoch 27. August 2025, 17.30 Uhr, Zürich
Teilnahme gratis
Anmeldung und Informationen
Programm 28. August 2025
09.00 | Check-in und Kaffee |
09.30 | Tagungsbeginn und Begrüssung |
Marionna Schlatter, Präsidentin Fussverkehr Schweiz Erwin Wieland, Stv. Direktor des ASTRA Sandor Horvath, Rechtsanwalt & Mediator SAV, Vorstand Fussverkehr Schweiz |
|
10.00 | Planungsansätze |
Lebendige Kreuzungen – ein Planungsansatz Sonia Lavadinho, anthropologue urbaine, fondatrice de Bfluid Ohne Gehen kein Vorankommen – heute im ÖV, morgen in der Mobilität der Zukunft Helge Hillnhütter, Associate Professor, Norwegian University of Science and Technology, Institute of Architecture and Planning Fusswegnetz auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten Nicolas Furmanek, chef de projets Voirie urbaine et résilience, CEREMA |
|
11.15 | Kaffeepause |
11.40 | Marktplatz Kurzpräsentationen und Networking |
12.30 | Mittagessen |
13.45 | Walkshop Zu Fuss im Quartier Zürich West In Gruppen |
15.00 | Gehen auf verschiedenen Ebenen fördern |
«Masterplan Gehen» in Österreich – von Förderungen der Infrastruktur bis zur nationalen Kampagne Bernhard Kalteis, Bundesfussverkehrskoordinator, Abteilung – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Fussverkehrsförderung in Baden-Württemberg: Wie ein Bundesland seine Kommunen unterstützen kann Dr. Juliane Korn, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, Referentin Fussverkehr Fussverkehrsförderung in Paris Chiara Molinar, cheffe de projet politique piétonne, Ville de Paris |
|
Eindrücke von der Tagung in 5 Minuten Daniel Sauter, Urban Mobility Research |
|
Schlusswort Pascal Regli, Geschäftsleiter, Fussverkehr Schweiz |
|
16.30 | Apéro |
17.15 | Generalversammlung Fussverkehr Schweiz |
Informationen
Ort
Paulus-Akademie
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
500 m zu Fuss vom Bahnhof Zürich Hardbrücke
You must be logged in to post a comment.