Kampagne

Stoppen

für Schulkinder

Besondere Vorsicht für Schulkinder

Bern / Zürich,
13/08/2024

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres sind wieder vermehrt Kinder im Strassenverkehr unterwegs – viele von ihnen die ersten Male auf dem Schulweg. Sie sind ganz besonders auf die Vorsicht und Aufmerksamkeit der Erwachsenen angewiesen. Die nationale Verkehrssicherheitskampagne «Stoppen für Schulkinder» von VCS Verkehrs-Club der Schweiz, Fussverkehr Schweiz und weiteren Partnerorganisationen, weist darum auf die Verantwortung der Fahrzeuglenkenden hin.

Kinder sind Lernende im Verkehr

Kinder sind Lernende im Verkehr. Sie benötigen eine sichere Umgebung, um sich frei entwickeln und lernen zu können. Auf ihrem Weg zur Schule oder in den Kindergarten begegnen sie vielen neuen Herausforderungen und sind oft noch unsicher im Umgang mit Verkehrssituationen, sagt Dagmar Rösler Präsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz: «Gerade Kinder im Vor- und Grundschulalter sind impulsiv und sehr spontan. Sie lassen sich im Strassenverkehr schnell ablenken.» Ausserdem können sie Geschwindigkeiten und Entfernungen schwer einschätzen.

Autofahrerinnen und -fahrer stehen darum ganz besonders in der Verantwortung gegenüber Kindern zu Fuss, sagt Dominik Bucheli, Projektleiter bei Fussverkehr Schweiz: «Darum ist es wichtig, dass Autofahrende ihr Fahrzeug vollständig stoppen und nicht bloss die Fahrt verlangsamen. So werden für das Kind schwierig einzuschätzende Situationen klar.» Ganz verzichten sollten Fahrzeuglenkende auf Handzeichen, damit Kinder besser auf die weiteren Verkehrsteilenehmer achten.

Abstand von Velos halten

Auch gegenüber Kindern auf Velos ist Vorsicht geboten: VCS-Verkehrssicherheitsexperte Michael Rytz nennt einen Überholabstand von mindestens 1,5 Metern: «Damit wird die Gefahr für Kinder reduziert. Gerade für jüngere Schulkinder, die noch Mühe haben ihr Gleichgewicht zu halten und auch mal unerwartet und stark ausschwenken, kann der Sicherheitsabstand heikle Verkehrssituationen und Unfälle verhindern helfen.»

Fahrlehrer Sébastien Tombez aus Salavaux (VD) rät: «Wer mit dem Auto zu einem Velo auffährt, sollte die Geschwindigkeit des Fahrrads übernehmen. Das gibt die Zeit, um zu überlegen. Wann, wie und wo überholen wir; wo können wir den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern einhalten?»

Das Bundesamt für Statistik BFS zählte im Jahr 2022 bei Verkehrsunfällen insgesamt 1329 verletzte Kinder unter 15 Jahren. Die Mehrheit dieser Unfälle betrafen Kinder, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs waren. Ein grosser Teil der schwer verunglückten Kinder befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Schulweg.

Starke Koalition für sichere Schulwege

Fünf Organisationen, die sich für die Verkehrssicherheit von Schulkindern engagieren, haben sich für die Kampagne «Stoppen für Schulkinder» zusammengeschlossen: Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz, Fussverkehr Schweiz, Ihre Polizei, der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH sowie der Fonds für Verkehrssicherheit FVS. Ziel der Kampagne ist es, Kindern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.

Fünf Sicherheitstipps für Fahrzeuglenkende
  1. Fahren Sie vorausschauend und langsam, wenn mit Kindern im Strassenverkehr gerechnet werden muss.
  2. Halten Sie vollständig an, wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will.
  3. Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentriert.
  4. Geben Sie dem Kind die Zeit, die es benötigt: bleiben Sie so lange stehen, bis das Kind die Strasse ganz überquert hat.
  5. Für Kinder auf dem Velo passen Sie Ihr Tempo an und überholen Sie mit ausreichend Abstand: mit mindestens 1,5 Metern.

Titre de la galerie (effacer si pas nécessaire)

Kontakt

Fussverkehr Schweiz: Dominik Bucheli, Projektleiter, Tel. 043 488 40 38
VCS Verkehrs-Club der Schweiz: Michael Rytz, Projektleiter, Tel. 031 328 58 60

Die Plattform der Kampagne

Weitere Informationen, Materialien und Videos finden Sie auf der Website der Kampagne.

Entdecken Sie unsere anderen Nachrichten

Dienstag 8 Juli

Fotowettbewerb mit Sujets über das Gehen

Zur News-Seite

Dienstag 24 Juni

Fussverkehrsfreundlichkeit in einer Zukunft mit automatisierten Fahrzeugen

Zur News-Seite

Montag 16 Juni

Spazieren in Freiburg: Ein Stadtrundgang abseits des Verkehrs

Zur News-Seite

Montag 19 Mai

Bundesgericht bestätigt Schutz von Fussgängerstreifen

Zur News-Seite