Wenn sich Fuss- und Veloverkehr begegnen

Neuen Kampagne

23/04/2025

Velofahrende und Zufussgehende geraten in der Stadt Zürich zuweilen aneinander. In unserer neuen Kampagne zeigen wir, wie sich das Verhältnis entspannen könnte – und warum uns unsere Freunde auf dem Velo wichtig sind.

Theoretisch sollten Zufussgehende und Velofahrende Freunde sein.

Denn sie teilen dasselbe Schicksal: Sie werden beide an den Rand der Strasse gedrängt. Praktisch nerven sich viele Menschen auf dem Velo über jene zu Fuss. Manche fürchten sich sogar mehr vor den Zufussgehenden als vor Autos – und das, obwohl die Statistik ganz klar zeigt, dass die grössere Gefahr vier Räder hat.

Wir haben uns gefragt, wie können wir die Beziehung zwischen Zufussgehenden und Velofahrenden verbessern? Und haben gemeinsam mit der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich und Pro Velo Kanton Zürich einen Social-Media-Clip entwickelt.

Fuss und Velo vereint

Darum setzen wir uns gemeinsam mit unseren Freunden von Pro Velo Kanton Zürich konsequent für eine Separierung von Fuss- und Veloverkehr ein. Getrennte Flächen brauchen Platz. Diesen Raum müssen wir dem Auto abtrotzen. Das gelingt uns besser, wenn wir zusammenarbeiten und eine gute Beziehung pflegen – als Vereine, aber eben auch als Menschen, die sich im öffentlichen Raum begegnen.

Warum Zufussgehende unwirsch auf Velos reagieren

Wie ticken Zufussgehende? Und wie können Velofahrende Konflikte mit ihnen vermeiden? Pascal Regli, Geschäftsleiter von Fussverkehr Schweiz meint dazu: «Zufussgehende fühlen sich nicht primär als Verkehrsteilnehmende, sondern nehmen am öffentlichen Leben teil. Sie ändern spontan die Richtung oder bleiben zuweilen abrupt stehen», erklärt der Interessenvertreter für die Zufussgehenden. Zufussgehende tauschten sich mit anderen Personen aus, hingen den eigenen Gedanken nach oder seien in die Betrachtung der Umgebung versunken «Das ist mit ein Grund, warum sie zuweilen erschrecken oder unvorhersehbar reagieren, wenn plötzlich ein Velofahrender auftaucht – aber natürlich auch, weil sie Velos, die sich von hinten nähern, erst wahrnehmen, wenn sie an ihnen vorbeiflitzen.» Velofahrende hingegen sind aktiver im Verkehrsgeschehen involviert. Sie entscheiden selbst über Geschwindigkeit und Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden. Und da sie schneller unterwegs sind, bereiten sie sich vorausschauend auf mögliche Konflikte vor – mehr als eine zu Fuss gehende Person. Dies führt dazu, dass Flächen auf denen Menschen zu Fuss und mit dem Velo gemeinsam geführt werden, für die Radfahrenden zwar mühsam sind, aber nicht unbedingt bedrohlich wirken. Besondere Vorsicht ist bei älteren Menschen geboten: «Betagte Verkehrsteilnehmende haben Mühe, komplexe Verkehrssituationen rasch zu erfassen», erklärt Regli von Fussverkehr Schweiz. Orientierungssinn, Reaktionsfähigkeit sowie Seh- und Hörvermögen seien teils eingeschränkt. «Klare Regelungen und ihnen vorbehaltene Verkehrsflächen helfen älteren Menschen, sich sicher zu fühlen. Unerwartete Ereignisse hingegen, wie plötzlich vorbeifahrende Velos, verunsichern sie.» So könne eine schnelle Annäherung von Velofahrenden zu Schreckmomenten führen, die als sehr bedrohlich wahrgenommen würden. Allerdings ist die Wahrnehmung von Geschwindigkeit so eine Sache: Während ein Auto mit 30 Kilometer pro Stunde für viele gefühlt im Schneckentempo unterwegs ist, wird ein Velo mit derselben Geschwindigkeit oft als zu schnell empfunden. Das haben Messungen an der Mühlebachstrasse in Zürich gezeigt: Nur sechs Prozent der Zweiradfahrenden haben die erlaubte Geschwindigkeit in der Tempo-30-Zone überschritten, bei den Autofahrenden waren es 19 Prozent – in Kritik standen im Vorfeld der Messungen jedoch vor allem die Velofahrenden. «Den Fussgängerinnen und Fussgängern einen Wahrnehmungsfehler vorzuwerfen, ist aber nicht zielführend. Es bringt nichts, wenn man jemandem sagt, er oder sie habe ein falsches Gefühl», sagt Pro-Velo-Geschäftsführerin Ehrensberger. Vielmehr sei Rücksicht und ein Perspektivenwechsel angesagt – denn alle Velofahrenden, seien letztlich auch mal zu Fuss unterwegs.

Weitere Neuigkeiten entdecken

Dienstag 8 Juli

Fotowettbewerb mit Sujets über das Gehen

Zur News-Seite

Dienstag 24 Juni

Fussverkehrsfreundlichkeit in einer Zukunft mit automatisierten Fahrzeugen

Zur News-Seite

Montag 16 Juni

Spazieren in Freiburg: Ein Stadtrundgang abseits des Verkehrs

Zur News-Seite

Montag 19 Mai

Bundesgericht bestätigt Schutz von Fussgängerstreifen

Zur News-Seite